Parkmarkierungen in Palma:
Was bedeuten die Farben?
Wer mit dem Auto in Palma unterwegs ist, sollte die farbigen Markierungen auf den Straßenrändern kennen – sie geben Auskunft darüber, ob und wie lange man parken darf.
Hier ein Überblick:

- Gelbe Linien bedeuten: absolutes Parkverbot. Wer hier parkt, riskiert ein Bußgeld oder sogar das Abschleppen. In der Regel sind Garagenzufahrten, Behindertenparkplätze oder Ladezonen gelb markiert.
- Orange Linien kennzeichnen reservierte Parkplätze, z. B. für Lieferverkehr oder Behörden. Diese sind meist nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.
- Grüne Zonen sind für Anwohner vorgesehen. Touristen dürfen hier – wenn überhaupt – nur eingeschränkt parken, meist zu deutlich höheren Gebühren und nur für kurze Zeit.
- Blaue Zonen (ORA-Zonen) sind gebührenpflichtige Parkflächen mit zeitlicher Begrenzung. Die Parkdauer und Tarife sind gut sichtbar ausgeschildert – hier ist ein Parkschein erforderlich.
- Weiße Markierungen oder keine Markierung bedeuten in der Regel: kostenfreies Parken, sofern kein Schild etwas anderes angibt. Diese Plätze sind jedoch rar und schnell belegt.
Achte immer auch auf ergänzende Schilder – sie haben Vorrang vor der Farbmarkierung.
Apropos Schilder: Bevor du in eine Nebenstraße fährst, solltest du in Palma nach ACIRE-Schildern Ausschau halten, da es sonst schnell teuer werden kann! Hier steht, was es mit ACIRE auf sich hat.
Wechselndes Parken – was hat es damit auf sich?
In vielen Nebenstraßen wechselt die erlaubte Straßenseite zum Parken jeweils zur Monatsmitte. So soll Platz für die Straßenreinigung geschaffen werden. Ein Schild weist auf diese Regelung hin (z. B. „Prohibido aparcar del 1 al 15“). Achte daher bei der Ankunft stets darauf, auf welcher Straßenseite das Parken aktuell erlaubt ist.