Ein stilles Zeugnis islamischer Geschichte
Die Arabischen Bäder (Banys Àrabs) gehören zu den wenigen erhaltenen Überresten aus der maurischen Zeit auf Mallorca und bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben auf der Insel vor über 1.000 Jahren. Sie stammen vermutlich aus dem 10. oder 11. Jahrhundert und wurden zur Zeit des Kalifats von Córdoba erbaut. Versteckt im ruhigen Garten eines ehemaligen Herrenhauses im Stadtteil Can Font, sind sie ein ruhiger Rückzugsort abseits des Trubels der Altstadt.
Architektur und Atmosphäre vergangener Zeiten
Besonders beeindruckend ist der zentrale Raum mit seiner Kuppel und den zwölf Säulen, die an antike römische Bäder erinnern. Kleine Öffnungen in der Kuppel lassen sanftes Licht ins Innere fallen und schaffen eine fast mystische Stimmung. Der Raum diente einst als Warmbad (caldarium), daneben gab es weitere Bereiche für kalte und heiße Bäder. Die Arabischen Bäder zeigen die raffinierte Bauweise und die Bedeutung der Badekultur im islamischen Alltag, bei dem Reinheit, Entspannung und Geselligkeit im Vordergrund standen.
Ein kurzer, lohnender Besuch
Ein Besuch der Arabischen Bäder dauert meist nur 20–30 Minuten, ist aber sehr empfehlenswert für Geschichtsinteressierte und Ruhesuchende. Neben der historischen Badeanlage lädt der kleine, gepflegte Garten mit Palmen, Orangenbäumen und Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Die Bäder liegen nur wenige Gehminuten von der Kathedrale entfernt und lassen sich wunderbar in einen Spaziergang durch Palmas Altstadt integrieren.
Parken an den Arabischen Bädern
Die Arabischen Bäder liegen am Rand der Altstadt. Die nächstgelegene Parkmöglichkeit ist die Tiefgarage Parc de la Mar.